„Das Engagement von Familienpat*innen ist so wichtig, weil die Anzahl von Familien mit Säuglingen oder kleinen Kindern, die über gar kein oder kein ausreichendes soziales Netzwerk verfügen, zunimmt.“

 

 

„Ein Netzwerk aus Partner*innen garantiert fachlichen Austausch und Entwicklungsmöglichkeiten“

„Beruf und Familie in Einklang zu bringen, wird für Eltern immer schwieriger – wir Familienpat*innen unterstützen diese Zielgruppe“

Initiator und Förderer

Das „Netzwerk Familienpatinnen und Familienpaten Baden-Württemberg“ wurde im Jahr 2013 als begleitende Maßnahme vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg zur Bundesinitiative Frühe Hilfen ins Leben gerufen.

Unser Ziel ist, das Programm Familienpatenschaften mit den Partnern unter Beachtung fachlicher Qualitätsstandards als anerkanntes Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen zu etablieren und landesweit auszubauen.

Die Kosten für Leistungen, die Qualifizierung von Fachkräften und Arbeitsmaterialien werden aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln getragen.

Koordination des Netzwerkes

Die Zentrale Koordinierungsstelle in Baden-Württemberg dient als Anlauf- und Beratungsstelle für Kommunen, Landkreise und freie Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg. Die Aufgabe der Koordination des Netzwerkes wurde an den Landesverband des Kinderschutzbundes Baden Württemberg übertragen. Die Zentrale Koordinierungsstelle befördert landesweit mit hoher fachlicher und administrativer Kompetenz den qualifizierten Ausbau der Familienpatenschaften nach verlässlichen Qualitätsstandards.

Konzept „Familienpat*innen“

Der dauerhafte Ausbau der Frühen Hilfen ist ein grundlegendes Anliegen des Kinderschutzbundes in Baden-Württemberg. Dazu wurde das Konzept „Familienpat*innen“ des Kinderschutzbundes, das auf langjähriger, fachlicher und praktischer Erfahrung basiert, weiterentwickelt. Dieses wird den Netzwerkpartnern im Rahmen von Qualifizierungen für Fachkräfte zur Verfügung gestellt. Das Konzept des Kinderschutzbundes ist in seiner Struktur gut übertragbar und kann konzeptionell gesichert in die Fläche getragen werden. Das Logo des Konzeptes wurde als geschützte Wort-Bild-Marke eingetragen.

Unsere Qualität

Familienpatenschaften sind ein niederschwelliges präventives Angebot. Unsere Qualitätsstandards entstanden aus der langjährigen praktischen Erfahrung und berücksichtigen die Bestimmungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Die Qualitätsstandards beinhalten folgende Ebenen:

  • Strukturqualität: Definierte Rahmenbedingungen wie Einsichtnahme in ein erweitertes Führungszeugnis  bei Ehrenamtlichen sowie Qualifikation und Kompetenz von Fachkräften, die Familienpat*innen schulen, koordinieren und begleiten
  • Ausbildungsqualität: Empfohlener Umfang und Inhalte der vorbereitenden Schulung von Ehrenamtlichen
  • Prozessqualität: Bewährte Schritte von der Anbahnung bis zur Beendigung einer Familienpatenschaft unter Beachtung von Datenschutz
  • Ergebnisqualität: Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung von Familienpatenschaften.

Unsere Leistungen

  • Interessent*innen: Vorstellung der Familienpatenschaften / Beratung zu Möglichkeiten der Unterstützung durch das Netzwerk
  • Familien: unbürokratische, praktische und kostenneutrale Unterstützung
  • Familienpat*innen: interessantes Ehrenamt / gründliche Vorbereitung und landesweit anerkanntes Zertifikat für die Tätigkeit als Familienpat*in / fachliche Begleitung
  • Partner*innen und Unterstützer*innen: Gründung von neuen Standorten / Qualifizierungen von Fachkräften, die Ehrenamtliche ausbilden und begleiten / Nutzung von Arbeitsmaterialien / Zusammenwirken durch gezielte Vernetzung
  • Bestehende Standorte der Familienpatenschaften: Vernetzung der Koordinator*innen durch Vernetzungsfachforen / Unterstützung bei der Akquise und Ausbildungen von Ehrenamtlichen / Fortbildungen und Fachveranstaltungen / Austauschmöglichkeiten
  • Netzwerke der Frühen Hilfen: Zusammenarbeit mit den regionalen Netzwerkkoordinator*innen / Ausbau von Kooperationen auf Landesebene
  • Allgemeine Öffentlichkeit: Darstellung der Arbeit des Netzwerkes / Anregung von fachlichen Diskursen zur Lage der Familien sowie zu aktuellen Entwicklungen

Termine

Ehrenamtliche
DatumVeranstaltungOrt
25.10.2025Fortbildung Kinder mit Achtsamkeit stärken. Mehr Ruhe und Konzentration im Alltag
Fortbildung Kinder mit Achtsamkeit stärken. Mehr Ruhe und Konzentration im Alltag
TermineZeiten
25.10.202510:00-17:00
Ort und weitere Informationen

 

Unruhe, Reizüberflutung und Konzentrationsprobleme sind heute für viele Kinder alltäglich. Auch in der  Arbeit mit Kindern begegnen wir diesen Herausforderungen immer wieder.
In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie hilfreiche Impulse und Methoden, wie Sie Kinder mit kindgerechten Achtsamkeitsübungen unterstützen können. So können Sie die Kinder in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung wirkungsvoll begleiten.

AUSSCHREIBUNG

ANMELDUNG

Stuttgart Mitte
23.02.2026Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung Familienpaten) online 1. Durchgang
Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung Familienpaten) online 1. Durchgang
TermineZeiten
23.02.202616:00-19:00
25.02.202616:00-19:00
02.03.202616:00-19:00
Ort und weitere Informationen

Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche Familienpat*innen, die an einem neuen Standort ihre Tätigkeit aufnehmen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die zuständige Koordinator*in vor Ort.

 

online
14.04.2026Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 2. Durchgang
Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 2. Durchgang
TermineZeiten
14.04.202616:00-19:00
16.04.202616:00-19:00
21.04.202616:00-19:00
Ort und weitere Informationen

Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche Familienpat*innen, die an einem neuen Standort ihre Tätigkeit aufnehmen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die zuständige Koordinator*in vor Ort.

online
18.06.2026Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 3. Durchgang
Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 3. Durchgang
TermineZeiten
18.06.202616:00-19:00
23.06.202616:00-19:00
25.06.202616:00-19:00
Ort und weitere Informationen

Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche Familienpat*innen, die an einem neuen Standort ihre Tätigkeit aufnehmen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die zuständige Koordinator*in vor Ort.

online
05.10.2026Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 4. Durchgang 2026
Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 4. Durchgang 2026
TermineZeiten
05.10.202616:00-19:00
08.10.202616:00-19:00
13.10.202616:00-19:00
Ort und weitere Informationen

Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche Familienpat*innen, die an einem neuen Standort ihre Tätigkeit aufnehmen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die zuständige Koordinator*in vor Ort.

online
Fachkräfte
DatumVeranstaltungOrt
22.10.2025Qualifizierung Koordinator*in 1 (KO1)
Qualifizierung Koordinator*in 1 (KO1)
TermineZeiten
22.10.202509:00-12:00
05.11.202509:00-12:00
Ort und weitere Informationen

Für neue Koordinator*innen und Interessent*innen.

Die Qualifizierung besteht aus einem Willkommenstermin (online), einem Präsenztermin und drei Online-Terminen.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung folgen noch.

 

 

Stuttgart und online
22.10.2025Fortbildung "Freiwilligenmanagement"
Fortbildung "Freiwilligenmanagement"
TermineZeiten
22.10.20258:30 - 12:00
Ort und weitere Informationen

Das Modul bietet fundiertes Wissen, praxisorientierte Anleitungen und nützliche Werkzeuge für die erfolgreiche Gewinnung, Begleitung und Bindung von Ehrenamtlichen – anschaulich, interaktiv und direkt in der Praxis anwendbar.
Es richtet sich an Fachkräfte außerhalb des Netzwerks Familienpaten, die bereits mit Ehrenamtlichen in familienbezogenen Angeboten arbeiten oder dies in Zukunft planen.

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie in der Einladung.

Einladung_FB Freiwilligenmanagement_2025

online
07.11.2025Videokonferenzreihe für Koordinationsfachkräfte
Videokonferenzreihe für Koordinationsfachkräfte
TermineZeiten
07.11.202510:00 - 11:30 Uhr
09.12.202510:00 - 11:30 Uhr
Ort und weitere Informationen

Als festes Vernetzungsangebot bieten wir in einem Turnus von ca. sechs Wochen Videokonferenzen für alle Koordinationsfachkräfte der Familienpatenschaften an. Wir gestalten die Inhalte gemäß den gesammelten Bedürfnissen und Wünschen und moderieren den Austausch zwischen den verschiedenen Standorten. Die Videokonferenzen finden immer von 10:00 bis 11:30 Uhr statt, für den kollegialen Austausch öffnen wir den Raum bereits um 9:45 Uhr. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

*Am Montag, d. 7.7.25 mit einem Fachvortrag zum Thema „Kultur- und traumasensitive Elternarbeit in Familien mit Fluchterfahrung“.*

 

zoom
21.01.2026Videokonferenzreihe für Koordinationsfachkräfte 2026
Videokonferenzreihe für Koordinationsfachkräfte 2026
TermineZeiten
21.01.202610:00-11:30
26.02.202610:00-11:30
19.03.202610:00-11:30
27.04.202610:00-11:30
19.06.202610:00-11:30
17.09.202610:00-11:30
2.10.202610:00-11:30
16.11.202610:00-11:30
Ort und weitere Informationen

Als festes Vernetzungsangebot bieten wir in einem Turnus von ca. sechs Wochen Videokonferenzen für alle Koordinationsfachkräfte der Familienpatenschaften an. Wir gestalten die Inhalte gemäß den gesammelten Bedürfnissen und Wünschen und moderieren den Austausch zwischen den verschiedenen Standorten. Themen waren u.a. die Suche nach Ehrenamtlichen, Ideen für die Gestaltung der Jubiläumsfeier, Familienpatenschaften und Migration oder Familienpat*innen bei Kindern von Eltern mit psychischen Belastungen.

online
28.01.2026Qualifizierung KO 2 train-the-trainer (ttt)
Qualifizierung KO 2 train-the-trainer (ttt)
TermineZeiten
28.01.202610:00-17:00
25.02.20269:00-13:00
11.03.20269:00-12:30
24.03.20269:00-12:30
Ort und weitere Informationen

Mit dieser Qualifizierung möchten wir Koordinator*innen in der Rolle als Trainer*innen für die Ausbildung der Familienpat*innen stärken. In dieser Fortbildung stehen Eure Trainerkompetenzen im Vordergrund.

Die Inhalte und den Ablauf der Fortbildung entnehmen Sie bitte der Einladung

Einladung_KO2 Train the Trainer_2026

Stuttgart und online
Sonstige
DatumVeranstaltungOrt
25.10.2025Fortbildung "Mehr Ruhe und Konzentration für Kinder – Achtsamkeit im pädagogischen und familiären Alltag"“
Fortbildung "Mehr Ruhe und Konzentration für Kinder – Achtsamkeit im pädagogischen und familiären Alltag"“
TermineZeiten
25.10.2025
Ort und weitere Informationen

Fortbildung für Fachkräfte und Ehrenamtliche in Kita, Schule und Freizeitbereich:

Unruhe, Reizüberflutung und Konzentrationsprobleme gehören heute zum Alltag vieler Kinder – sei es im Kindergarten, in der Schule oder in der außerschulischen Betreuung. Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte, die mit Kindern arbeiten und sie in ihrer Entwicklung unterstützen möchten.

Sie erhalten praxisnahe Impulse, wie Kinder durch einfache, kindgerechte Achtsamkeitsübungen mehr innere Ruhe und Fokus finden können. Vermittelt werden Methoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen – ob im Gruppenraum, auf dem Pausenhof oder im Vereinsumfeld. Ziel ist es, Kinder in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung wirkungsvoll zu begleiten.

Kosten: 75 € pro TN  des Standortes Netzwerk Familienpaten BW oder des Verbandes Der Kinderschutzbund Landesverband e.V. BW

100 € externe Teilnehmende

Stuttgart

10 Jahre Netzwerk Familienpaten
Baden-Württemberg

Familienpatinnen und Familienpaten stehen Familien in herausfordernden Lebenssituationen zur Seite. Unterstützt wird diese ehrenamtliche Tätigkeit von der „Koordinierungsstelle Familienpaten Baden-Württemberg“, die in Stuttgart ihr 10-jähriges Bestehen feiert. Rund 80 Mitwirkende aus dem Netzwerk sind nach Stuttgart gekommen, darunter auch die Partner*innen des Landesverbandes des Kinderschutzbundes (DKSB), der PARITÄTISCHE Landesverband Baden-Württemberg, die Caritas in Baden-Württemberg und der Landkreis Göppingen.

Ministerialdirigentin Dr. Simone Höckele-Häfner vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gratuliert dem Netzwerk Familienpaten zu seiner erfolgreichen Arbeit: „Die Familienpatenschaften haben sich zu einem festen Bestandteil der Frühen Hilfen entwickelt und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. An der Fortführung der Tätigkeit der Koordinierungsstelle besteht auch weiterhinein ein erhebliches Landesinteresse.“

Die Standorte der Familienpatenschaften sind bei den Netzwerkpartnern vor Ort angesiedelt.  Sie alle bieten professionelle Koordination, vorbereitende Qualifizierung und kontinuierliche Begleitung für Ehrenamtliche und Familien.

Fotosimpressionen finden Sie hier. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 

 

Kontakt

Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg
Zentrale Koordinierungsstelle

Der Kinderschutzbund
Landesverband Baden-Württemberg e.­V.
Wilhelmstraße 4 A, 70182 Stuttgart
Telefon 0711 / 24 28 18
info@netzwerk-familienpaten-bw.de
www.netzwerk-familienpaten-bw.de

Franca Buzza, M.A.
Leitung der Zentralen Koordinierungsstelle
franca.buzza@netzwerk-familienpaten-bw.de

Tanja Stricker, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, M.A.
Leitung der Zentralen Koordinierungsstelle
tanja.stricker@netzwerk-familienpaten-bw.de


Warning: Undefined array key "sendmsg" in /var/www/vhosts/trkyiviu.host226.checkdomain.de/htdocs/wp-content/themes/familienpaten/inc-kontakt.php on line 14

Kontaktformular

Partner