„Das Engagement von Familienpaten ist so wichtig, weil die Anzahl von Familien mit Säuglingen oder kleinen Kindern, die über gar kein oder kein ausreichendes soziales Netzwerk verfügen, zunimmt.“

 

 

„Ein Netzwerk aus Partnern garantiert fachlichen Austausch und Entwicklungsmöglichkeiten“

„Beruf und Familie in Einklang zu bringen wird für Eltern immer schwieriger – wir Familienpaten unterstützen diese Zielgruppe“

Initiator und Förderer

Das „Netzwerk Familienpatinnen und Familienpaten Baden-Württemberg“ wurde im Jahr 2013 als begleitende Maßnahme vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg zur Bundesinitiative Frühe Hilfen ins Leben gerufen.

Unser Ziel ist, das Programm Familienpatenschaften mit den Partnern unter Beachtung fachlicher Qualitätsstandards als anerkanntes Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen zu etablieren und landesweit auszubauen.

Die Kosten für Leistungen, die Qualifizierung von Fachkräften und Arbeitsmaterialien werden aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln getragen.

Koordination des Netzwerkes

Die Zentrale Koordinierungsstelle in Baden-Württemberg dient als Anlauf- und Beratungsstelle für Kommunen, Landkreise und freie Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg. Die Aufgabe der Koordination des Netzwerkes wurde an den Landesverband des Kinderschutzbundes Baden Württemberg übertragen. Die Zentrale Koordinierungsstelle befördert landesweit mit hoher fachlicher und administrativer Kompetenz den qualifizierten Ausbau der Familienpatenschaften nach verlässlichen Qualitätsstandards.

Konzept „Familienpaten“

Der dauerhafte Ausbau der Frühen Hilfen ist ein grundlegendes Anliegen des Kinderschutzbundes in Baden-Württemberg. Dazu wurde das Konzept „Familienpaten“ de Kinderschutzbundes, das auf langjähriger, fachlicher und praktischer Erfahrung basiert, weiterentwickelt. Dieses wird den Netzwerkpartnern im Rahmen von Qualifizierungen für Fachkräfte zur Verfügung gestellt. Das Konzept des Kinderschutzbundes ist in seiner Struktur gut übertragbar und kann konzeptionell gesichert in die Fläche getragen werden. Das Logo des Konzeptes wurde als geschützte Wort-Bild-Marke eingetragen.

Unsere Qualität

Familienpatenschaften sind ein niederschwelliges präventives Angebot. Unsere Qualitätsstandards entstanden aus der langjährigen praktischen Erfahrung und berücksichtigen die Bestimmungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Die Qualitätsstandards beinhalten folgende Ebenen:

  • Strukturqualität: Definierte Rahmenbedingungen wie Einsichtnahme in ein erweitertes Führungszeugnis  bei Ehrenamtlichen sowie Qualifikation und Kompetenz von Fachkräften, die Familienpaten schulen, koordinieren und begleiten
  • Ausbildungsqualität: Empfohlener Umfang und Inhalte der vorbereitenden Schulung von Ehrenamtlichen
  • Prozessqualität: Bewährte Schritte von der Anbahnung bis zur Beendigung einer Familienpatenschaft unter Beachtung von Datenschutz
  • Ergebnisqualität: Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung von Familienpatenschaften.

Unsere Leistungen

  • Interessenten: Vorstellung der Familienpatenschaften / Beratung zu Möglichkeiten der Unterstützung durch das Netzwerk
  • Familien: unbürokratische, praktische und kostenneutrale Unterstützung
  • Familienpaten: interessantes Ehrenamt / gründliche Vorbereitung und landesweit anerkanntes Zertifikat für die Tätigkeit als Familienpate / fachliche Begleitung
  • Partner und Unterstützer: Gründung von neuen Standorten / Qualifizierungen von Fachkräften, die Ehrenamtliche ausbilden und begleiten / Nutzung von Arbeitsmaterialien / Zusammenwirken durch gezielte Vernetzung
  • Bestehende Standorte der Familienpatenschaften: Vernetzung der Koordinatoren durch Vernetzungsfachforen / Unterstützung bei der Akquise und Ausbildungen von Ehrenamtlichen / Fortbildungen und Fachveranstaltungen / Austauschmöglichkeiten
  • Netzwerke der Frühen Hilfen: Zusammenarbeit mit den regionalen Netzwerkkoordinatoren / Ausbau von Kooperationen auf Landesebene
  • Allgemeine Öffentlichkeit: Darstellung der Arbeit des Netzwerkes / Anregung von fachlichen Diskursen zur Lage der Familien sowie zu aktuellen Entwicklungen

Termine

Ehrenamtliche
DatumVeranstaltungOrt
18.10.2023Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 4. Durchgang
Baustein I (zentraler Einstieg in die Ausbildung FP ) online 4. Durchgang
TermineZeiten
18.10.202316:00-19:00
23.10.202316:00-19:00
25.10.202316:00-19:00
Ort und weitere Informationen

Anmeldung nur über die zuständige Koordinationsfachkraft vor Ort möglich

Fachkräfte
DatumVeranstaltungOrt
04.10.2023Qualifizierung Koordinator*in 1 (KO1)
Qualifizierung Koordinator*in 1 (KO1)
TermineZeiten
04.10.202310:00-16:00
25.10.202309:00-12:00
15.11.202309:00-12:00
Ort und weitere Informationen

Für neue Koordinator*innen und Interessent*innen.

Die Qualifizierung besteht aus einem Präsenztermin (am 4.10.23) und drei Online-Terminen.

Bitte melden Sie sich über den Link in der Einladung an.

Einladung_Qualifizierung_KO1_2023

Stuttgart und online
24.10.2023Videokonferenzreihe für Koordinator*innen
Videokonferenzreihe für Koordinator*innen
TermineZeiten
24.10.202310:00-11:30
07.12.202310:00-11:30
Ort und weitere Informationen

Für den kollegialen Austausch öffnen wir den Raum bereits um 09:45 Uhr.

Die Zugangsdaten bitte über ZK oder über tanja.stricker@netzwerk-familienpaten-bw.de anfordern.

Wir freuen uns auf zahlreiche TN!

online
Sonstige
DatumVeranstaltungOrt
05.12.2023Jubiläum
Jubiläum
TermineZeiten
05.12.202314:00 - 17:00 Uhr
Ort und weitere Informationen

10 Jahre Netzwerk Familienpaten – ein Grund zu feiern!

Seit einem Jahrzehnt begleiten und stärken wir Familien und tragen gemeinsam zum gesunden der Kinder bei. Unser Unterstützungsangebot hat sich an über 80 Standorten etabliert und wirkt nachhaltig.

Wir laden alle Familienpatinnen, Familienpaten, Koordinationsfachkräfte und Unterstützer*innen herzlich ein mit uns  zu feiern!

Anfahrtsbeschreibung

Hier finden Sie in Kürze die Einladung sowie das Programm.
Anmeldungen sind ab sofort unter diesem Link möglich.

CVJM Stuttgart e.V., Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart

10 Jahre Netzwerk Familienpaten –
ein Grund zu feiern!

Seit einem Jahrzehnt begleiten und stärken wir Familien und tragen gemeinsam zum gesunden Aufwachsen der Kinder bei. Unser Unterstützungsangebot hat sich an über 80 Standorten etabliert und wirkt nachhaltig.

Wir laden alle Familienpat*innen, Koordinationsfachkräfte und Unterstützer*innen herzlich ein mit uns zu feiern!

Wann:  Dienstag, 5. Dezember 2023 von 14:00–17:00 Uhr
Wo:      CVJM Stuttgart e.V., Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart

Anfahrtsbeschreibung

Programm

  • Begrüßung
  • Interaktive Gesprächsrunde mit Beteiligten aus den Familienpatenschaften
  • Rückblick auf zehn Jahre Netzwerk
  • Vorstellung der Materialtasche 2.0
  • Buffet
  • Ein Dankeschön an Familienpatinnen und Familienpaten

Zur Anmeldung klicken Sie HIER  

Kontakt

Netzwerk  Familienpaten Baden-Württemberg
Zentrale Koordinierungsstelle

Silberburgstraße 102, 70176 Stuttgart
Telefon 0711 / 24 28 18
Telefax 0711 / 236 15 13
info@netzwerk-familienpaten-bw.de
www.netzwerk-familienpaten-bw.de

Franca Buzza, M.A.
Leitung der Zentralen Koordinierungsstelle
franca.buzza@netzwerk-familienpaten-bw.de

Tanja Stricker, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin M.A.
Leitung der Zentralen Koordinierungsstelle
tanja.stricker@netzwerk-familienpaten-bw.de

Kontaktformular

Impressum

Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg Zentrale Koordinierungsstelle
Der Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Silberburgstraße 102, 70176 Stuttgart

Verantwortlich für den Inhalt:
Der Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Silberburgstraße 102, 70176 Stuttgart

Telefon 0711 / 24 28 18 – Telefax 0711 / 236 15 13

Vorstand i.S.d. BGB des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband BW:
Günter Broichmann, Birgit Friedler, Christa Holtzhausen, Tobias Junker,
Iris Käppler-Krüger, Doris Möller-Espe, Meinolf Pieper, Heike Reuter

© Der Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte vorbehalten. Das Logo Familienpaten ist eine eingetragene Marke des Kinderschutzbundes. Es wird keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der Informationen auf dieser Webseite übernommen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Für Verweise auf andere Webseiten wird keine Verantwortung für deren Inhalte übernommen.

Konzept und Design: Lee Lieby & Katja Schloz    Photographie: Tom Ziora

Partner